Programm

Nr. 31

Masterclass Design Binding

Kursort Ascona

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Kunst der Herstellung und Gestaltung eines traditionellen französischen Einbandes. Der Buchblock wird mit Fälzen gearbeitet und auf Hanfschnüren geheftet. Das Buch wird mit Box Calf Leder bezogen, während das Vorsatzpapier eine elegante Kombination aus Leder und Wildleder darstellt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Entwicklung eines individuellen Designkonzepts. Hierbei kommen spezielle Werkzeuge und Plexiglasschablonen zum Einsatz, um kunstvolle Lederinlays zu gestalten.
Dieser Kurs ist als intensives Eintauchen in die Welt der Fine Bindings konzipiert und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Techniken.

Für Kurzentschlossene: es ist ein Platz frei geworden! Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren oder sich direkt anzumelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Datum:
Montag, 3. November bis Mittwoch, 12. November 2025
Dauer:
9 Tage (Sonntag frei)
Kursort:
centro del bel libro, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Englisch, Französisch und Italienisch
Kursgebühr:
CHF 1’990.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
BuchbinderInnen, InteressentInnen mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen
Nr. 32

Der Designschuber

Kursort Ascona

Die Charakteristik des Designschubers ist, dass er wie ein Handschuh um das Buch herum angefertigt wird und es deshalb komplett vor Licht und Staub geschützt ist.   
Mit seiner angepassten runden Rückenform liegt das Objekt höchst angenehm in der Hand. Bei der Anfertigung dieses Schubers hat man die freie Wahl, ob man die Öffnung horizontal, vertikal, diagonal oder in geschwungener Linie anbringt. Mitzubringen sind 2 bis 3 schöne, selbstgebundene Bucheinbände.
Idealformat: maximal A5.

Zeugnisse und Diplome müssen bei der Anmeldung nicht hochgeladen werden.

Es gibt noch freie Plätze. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
 

Datum:
Montag, 17. November bis Freitag, 21. November 2025
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 17:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch oder Englisch und Erklärungen in einer 2. Sprache
Kursgebühr:
CHF 1’199.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
BuchbinderInnen und InteressentInnen mit Vorkenntnissen
Nr. 33

Masterclass Design Binding (Zusatzkurs)

Kursort Ascona

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Kunst der Herstellung und Gestaltung eines traditionellen französischen Einbandes. Der Buchblock wird mit Fälzen gearbeitet und auf Hanfschnüren geheftet. Das Buch wird mit Box Calf Leder bezogen, während das Vorsatzpapier eine elegante Kombination aus Leder und Wildleder darstellt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Entwicklung eines individuellen Designkonzepts. Hierbei kommen spezielle Werkzeuge und Plexiglasschablonen zum Einsatz, um kunstvolle Lederinlays zu gestalten.
Dieser Kurs ist als intensives Eintauchen in die Welt der Fine Bindings konzipiert und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Techniken.

Für Kurzentschlossene: es ist ein Platz frei geworden! Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren oder sich direkt anzumelden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Datum:
Montag, 24. November bis Mittwoch, 3. Dezember 2025
Dauer:
9 Tage (Sonntag frei)
Kursort:
centro del bel libro, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Englisch, Französisch und Italienisch
Kursgebühr:
CHF 1’990.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
BuchbinderInnen, InteressentInnen mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen
Nr. 1

Masterclass Design Binding

Kursort Ascona

Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Kunst der Herstellung und Gestaltung eines traditionellen französischen Einbandes. Der Buchblock wird mit Fälzen gearbeitet und auf Hanfschnüren geheftet. Das Buch wird mit Box Calf Leder bezogen, während das Vorsatzpapier eine elegante Kombination aus Leder und Wildleder darstellt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Entwicklung eines individuellen Designkonzepts. Hierbei kommen spezielle Werkzeuge und Plexiglasschablonen zum Einsatz, um kunstvolle Lederinlays zu gestalten.
Dieser Kurs ist als intensives Eintauchen in die Welt der Fine Bindings konzipiert und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Techniken.

Datum:
Montag, 16. Februar bis Mittwoch, 25. Februar 2026
Dauer:
9 Tage (Sonntag frei)
Kursort:
centro del bel libro, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Englisch, Französisch und Italienisch
Kursgebühr:
CHF 1’990.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, buchbinderische Kenntnisse erforderlich
Nr. 2

Mappe & Co.

Kursort Ascona

Dieser Kurs vermittelt Schritt für Schritt die Grundlagen des Buchbindens und führt in entspannter Atmosphäre in die Arbeit mit Papier, Pappe, Leinen und Leim ein. Entstehen werden verschiedene Projekte: eine elegante Konferenzmappe mit Notizblock, eine schlichte Mappe mit Gummibandverschluss, eine klassische Mappe mit Klappen sowie ein Ringbuch mit Ordnermechanik, das sich als persönlicher Organizer, Rezeptbuch oder Geschenk eignet. Neben der Einführung in Materialien und Werkzeuge der Buchbinderei liegt der Fokus auf kreativem Arbeiten in kleiner Runde mit individueller Betreuung. So entstehen einzigartige Objekte, die Funktionalität mit handwerklicher Gestaltung verbinden.

Datum:
Donnerstag, 12. März bis Samstag, 14. März 2026
Dauer:
3 Tage
Kursort:
centro del bel libro, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch
Kursgebühr:
CHF 690.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
EinsteigerInnen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Nr. 3

Skizzen- oder Notizbuch - handgebunden nach alter Tradition

Kursort Zürich

Dieser Kurs widmet sich der überlieferten Kunst des Buchbindens. In traditioneller Technik entsteht ein Skizzen- oder Notizbuch, gefertigt mit klassischen Werkzeugen und hochwertigen Materialien. Zum Einsatz kommen unter anderem schöne Buntpapiere aus aller Welt.
Im Zentrum steht das bewusste Arbeiten mit den Händen – Schritt für Schritt wird das Buch aufgebaut, geheftet, geleimt und bezogen. So entsteht ein einzigartiges Unikat, das die Sorgfalt und Ästhetik traditioneller Buchbindekunst in sich trägt.
Der Kurs richtet sich an alle, die dieses alte Handwerk erleben und ein Gespür für Material, Form und Funktion entwickeln möchten – ganz ohne Vorkenntnisse.

Datum:
Freitag, 13. März und Samstag, 14. März 2026
Dauer:
2 Tage: Freitag, 13:00 - 19:00 / Samstag, 09:00 - 16:00
Kursort:
Schule für Gestaltung, Buchbindewerkstatt, Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Kurssprache:
Deutsch
Kursgebühr:
CHF 750.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
EinsteigerInnen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Nr. 4

Ein Buch von A-Z selber binden

Kursort Ascona

Habt ihr schon immer davon geträumt, euer eigenes Buch zu gestalten und zu binden? In dreieinhalb Tagen, von Montag bis Donnerstag, erlernt ihr die Grundlagen des Buchbindens und erfüllt euren Traum vom selber gemachten Buch von A-Z. Von der Auswahl des Papiers, über das falzen der Blätter bis zum Binden des Bucheinbandes.

Datum:
Montag, 16. März bis Donnerstag, 19. März 2026
Dauer:
3.5 Tage, Donnerstag bis 12:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch
Kursgebühr:
CHF 800.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
EinsteigerInnen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Nr. 5

Okonomiyaki als Buch

Kursort Ascona

Ein Kurs zum Thema Künstlerbuch, basierend auf Textfragmenten der Autorin Yoko Tawada.
«Nach Belieben braten» – so könnte die Übersetzung des Namens für das traditionelle japanische Gericht ‹Okonomiyaki› lauten, zu dem Yoko Tawada einen zweisprachigen Text geschrieben hat:
«Tintenfisch heißt IKA auf Japanisch, IKA bedeutet auch Verfremdung».
Ausgehend von dem abstrahierten Motiv des speziellen japanischen Eierkuchens erstellen wir einfache Zeichnungen und Drip Paintings, arrangieren die 15 poetischen Textfragmente Tawadas und konzipieren daraus ein Künstlerbuch in Inhalt und Form. Ziel ist es, im Laufe des Kurses ein Buch von innen nach außen konsequent zu gestalten und unter Verwendung verschiedener Papiere zu einem überzeugenden Buch binden.
Zusätzlich planen wir ein gemeinsames Abendessen mit selbst zubereiteten Okonomiyaki.

Datum:
Montag, 30. März bis Freitag, 3. April 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 12:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Englisch
Kursgebühr:
CHF 1’150.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
EinsteigerInnen, gestalterische und buchbinderische Vorkenntnisse von Vorteil
Nr. 6

Stiften-Etui und Stiftenschachtel mit Verschluss

Kursort Zürich

Praktisch und elegant – in diesem Kurs entsteht ein individuelles Stifte-Etui mit Magnetverschluss oder Druckknopf, ideal für den Schreibtisch oder unterwegs.
Der Aufbau des Etuis wird Schritt für Schritt vermittelt. Für Überzug und Innenfutter steht eine Auswahl hochwertiger Materialien bereit, die frei kombiniert werden können.
Der Kurs bietet einen Einblick in traditionelle Handwerkstechniken und richtet sich an alle, die Freude am präzisen Arbeiten mit Papier und Buchbinderstoffen haben – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Datum:
Freitag, 10. April und Samstag, 11. April 2026
Dauer:
2 Tage: Freitag, 13:00 - 19:00 / Samstag, 09:00 - 16:00
Kursort:
Schule für Gestaltung, Buchbindewerkstatt, Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Kurssprache:
Deutsch
Kursgebühr:
CHF 750.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
EinsteigerInnen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Nr. 7

Papierobjekte

Kursort Ascona

Ein kleiner Bogen Papier, ein einziger Falz – und schon entsteht ein kleines Objekt. Kaum ein Material lässt sich so vielfältig und rasch in erstaunliche Formen verwandeln wie Papier. Aus geometrischen Flächen entstehen durch Falten, Schneiden, Rillen oder Ritzen Kugeln, Sterne, Platonische oder Archimedische Körper, Falten-, Waben- oder Leporellokugeln.
Mit Maßstab, Falzbein, Schere und gelegentlich einem Tupfer Leim eröffnet sich eine faszinierende Welt aus Papier. Verschiedene Techniken und Objekte werden erkundet und dort vertieft, wo das persönliche Interesse geweckt ist.

Datum:
Dienstag, 14. April bis Freitag, 17. April 2026
Dauer:
4 Tage
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch
Kursgebühr:
CHF 920.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
EinsteigerInnen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Nr. 8

Offene Holzfurnierbindung

Kursort Ascona

Dieser Workshop führt in eine neu entwickelte Methode zur Behandlung von Holzfurnier ein, die dessen Einsatz als Einbandmaterial erleichtert. Im praktischen Arbeiten entsteht eine dekorativ offene Fadenheftung mit flexiblem Lederrücken sowie mit Holzfurnier überzogenen Deckeln. Ergänzt wird die Bindung durch handgefertigte Kapitalbänder aus Seidenfäden, eine schlichte Rückenprägung und farbige Schnitte in Acryl. Das Ergebnis ist ein Buch mit ästhetisch anspruchsvollem und zugleich auffälligem Erscheinungsbild.

Leitung:
Datum:
Montag, 4. Mai und Dienstag, 5. Mai 2026
Dauer:
2 Tage
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Englisch
Kursgebühr:
CHF 460.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, buchbinderische Grundkenntnisse erforderlich
Nr. 9

Ledereinlagen

Kursort Ascona

Der Workshop führt in eine neue Methode der Lederintarsien ein, die eine vergleichsweise stressfreie Umsetzung auch komplexerer Designs ermöglicht. Nach einer Einführung in die technischen Grundlagen wird die Technik anhand mehrerer lederbezogener Musterkarten im A6-Format geübt. Zur Vertiefung von Verständnis und Erfahrung gestalten die Teilnehmenden anschließend einen kleinen Vollledereinband mit eigenen Intarsienentwürfen. Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Leitung:
Datum:
Mittwoch, 6. Mai bis Freitag, 8. Mai 2026
Dauer:
3 Tage
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Englisch
Kursgebühr:
CHF 690.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
Nr. 11

Minibücher

Kursort Ascona

In diesem Kurs dreht sich alles um das Arbeiten mit kleinen Büchern – sogenannte Minibücher. Trotz (oder gerade wegen) ihrer geringen Größe stellen sie eine besondere buchbinderische Herausforderung dar.
Es werden unterschiedliche Bindetechniken vermittelt und praktisch erprobt: vom klassischen Ganzpapierband über den Halbleder- oder Ganzlederband bis hin zum Pergamentband.
Der Fokus liegt dabei auf der präzisen handwerklichen Ausführung im kleinen Format sowie auf der Anpassung der Materialien und Werkzeuge an die Miniaturdimensionen.

Datum:
Dienstag, 19. Mai bis Samstag, 23. Mai 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 12:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch, Erklärungen in Italienisch
Kursgebühr:
CHF 1’150.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, buchbinderische Kenntnisse erforderlich
Nr. 12

Konservatorische Schachteln und Behältnisse

Kursort Ascona

Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden das notwendige Wissen zum Herstellen von Schachteln, um Verpackungen und Halterungen für Bücher, Dokumente und kleine Gegenstände zu entwerfen und herzustellen. Die Teilnehmenden fertigen verschiedene Modelle an und lernen, individuelle Behältnisse aus unterschiedlichen Materialien zu entwerfen, von dünnem Karton bis hin zu kaschierter Pappe. Dabei wählen sie je nach Gegenstand und Verwendungszweck – von der Aufbewahrung über den Transport bis hin zur Präsentation in Ausstellungen – die am besten geeigneten Materialien aus.

Datum:
Montag, 15. Juni bis Freitag, 19. Juni 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 12:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Englisch, auf Wunsch Italienisch
Kursgebühr:
CHF 1’150.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, buchbinderische Grundkenntnisse erforderlich
Nr. 13

Der Pergamentband

Kursort Ascona

Der Kurs bietet die Möglichkeit, den Umgang mit Pergament zu vertiefen und handwerkliche Kenntnisse im klassischen Buchbinden zu erweitern. Angelehnt an die Technik des Franzbands entsteht in sechs Tagen ein Pergamentband, der direkt am Buchblock hergestellt wird.
Der Buchblock wird auf 90° abgepresst, die Deckel angesetzt, und das Pergament sorgfältig verarbeitet – die Einschläge und der Falz werden traditionell mit Glasscherben ausgeschabt. Während der Trocknungsphase entsteht ein individuell gestaltetes Titelschild.
Ein Kurs für alle mit Vorkenntnissen im Buchbinden, die sich intensiv mit der Verarbeitung dieses besonderen Materials auseinandersetzen möchten.

Leitung:
Datum:
Montag, 22. Juni bis Samstag, 27. Juni 2026
Dauer:
6 Tage
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Erklärungen in Englisch
Kursgebühr:
CHF 1’290.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, buchbinderische Kenntnisse erforderlich
Nr. 14

Der Edelpappband

Kursort Ascona

In diesem viertägigen Kurs werden zwei Varianten des veredelten Pappbands gezeigt: Zum einen ein Einband mit ledergerändelten Kanten an Kopf und Fuß, zum anderen eine Ausführung mit verstärktem Häubchen und versteckten Ecken. Ergänzend werden Farbschnitt und Titelgestaltung erarbeitet, sodass das verwendete Buntpapier seine volle Wirkung entfalten kann. Der Kurs richtet sich an alle, die Kenntnisse in feiner Leder- und Papierverarbeitung sammeln möchten. Je nach Vorkenntnissen wird eine Variante fertiggestellt und darüberhinaus kann mit einer weiteren begonnen werden.

Leitung:
Datum:
Dienstag, 30. Juni bis Freitag, 3. Juli 2026
Dauer:
4 Tage
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Erklärungen in Englisch
Kursgebühr:
CHF 920.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, buchbinderische Kenntnisse erforderlich
Nr. 15

Finishing Tool Making: A Practical Approach

Kursort Zürich

In der Handbuchbindung gilt die Gestaltung von Mustern und Designs mit einzelnen Vergoldestempeln als wichtigste Methode zur Veredelung von Einbänden. In diesem Workshop erlernen die Teilnehmenden die notwendigen Fertigkeiten, um eigene Werkzeuge herzustellen. Aus Messingrohlingen entstehen mit Hilfe verschiedener Metallbearbeitungstechniken individuelle Stempel, die den persönlichen ästhetischen Vorstellungen entsprechen. Ergänzt wird dies durch die Herstellung passender Holzgriffe.
Die gefertigten Werkzeuge sind vielseitig einsetzbar: Sie dienen nicht nur zur Gestaltung von Ledereinbänden, sondern lassen sich ebenso für Stoff, Papier oder Holz verwenden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Designs, die durch Wiederholung spannende und vielfältige Muster ermöglichen. Damit erweitern die Teilnehmenden ihr gestalterisches Repertoire und schaffen Werkzeuge mit hohem kreativem Potenzial.
Da Veredelungswerkzeuge teuer und schwer erhältlich sind, bietet die eigene Herstellung gleich mehrere Vorteile: Einsparungen, Unabhängigkeit und die Möglichkeit, einen einzigartigen, persönlichen Werkzeugkatalog aufzubauen. Zudem fördert der handwerkliche Prozess ein tieferes Verständnis für Material, Technik und Gestaltung.
Der Kurs erfordert Geduld und Genauigkeit, da viel Metall von Hand gefeilt wird. Am Ende stehen jedoch unverwechselbare Werkzeuge, die über viele Jahre hinweg ein treuer Begleiter in der buchbinderischen und künstlerischen Arbeit sein können.

Datum:
Dienstag, 30. Juni bis Freitag, 3. Juli 2026
Dauer:
4 Tage
Kursort:
Schule für Gestaltung, Werkstatt für Goldschmiede, Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Kurssprache:
Englisch
Kursgebühr:
CHF 960.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Buchbinderische Erfahrung ist von Vorteil
Nr. 16

Leder schärfen mit dem Ascona-Messer

Kursort Ascona

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des Lederschärfens mit dem traditionsreichen „Ascona-Messer“. Gezeigt wird eine zentrale Technik, die mit zwei unterschiedlichen Handhaltungen ausgeführt werden kann – ideal für Anfänger ebenso wie für alle, die ihr Können vertiefen möchten. Wer kein eigenes Ascona-Messer besitzt, hat die Möglichkeit, im Kurs ein solches Messer zu erwerben.

Leitung:
Datum:
Montag, 31. August und Dienstag, 1. September 2026
Dauer:
2 Tage
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Englisch
Kursgebühr:
CHF 460.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Buchbinderische Erfahrung ist von Vorteil
Nr. 17

Limp – Link – Long. Exploring Techniques Hidden In Libraries Across Europe

Kursort Ascona

Dieser Kurs führt in die nordeuropäischen Bindearten des flexiblen Pergamenteinbands ein. Zum Auftakt gibt ein kurzer Vortrag einen Überblick über historische Beispiele aus der Sammlung der Carolina-Rediviva-Bibliothek der Universität Uppsala. Im praktischen Teil stehen Materialien und Details im Mittelpunkt: eine starre Rückenplatte, das Verweben des Heftfadens, Lesezeichen und Verschlüsse. Die Teilnehmenden konstruieren zunächst einen Buchblock, formen und bereiten die Rückenplatte aus verschiedenen Materialien vor, schneiden das Pergament zu und bringen den Einband mit passenden Verschlüssen an.
Neben der praktischen Arbeit bleibt Zeit für vertiefte Betrachtungen typischer Merkmale dieser Bindetechnik. Aufbauend auf den Grundlagen entstehen anschließend zwei weitere Einbände, die freier gestaltet werden. Dabei kommen gefärbtes oder gemustertes Pergament, unkonventionelle Rückenplatten aus Metall oder anderen Materialien sowie ungewöhnliche Heftmuster zum Einsatz. So verbindet der Kurs historische Traditionen mit experimenteller Offenheit und vermittelt gleichzeitig fundiertes Wissen und kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Leitung:
Datum:
Montag, 7. September bis Freitag, 11. September 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 12:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Englisch, bei Bedarf Schwedisch
Kursgebühr:
CHF 1’150.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, buchbinderische Grundkenntnisse erforderlich
Nr. 18

Prägen - Klassische Titel und kreative Verzierungen

Kursort Ascona

Die Prägepresse Prägnant ist ein vielseitiges Werkzeug, das in vielen Werkstätten Verwendung findet. In diesem Kurs stehen die Grundlagen des Titelsetzens im Mittelpunkt – von praktischen Anwendungen bis hin zu typografischen Fragen. Darüber hinaus eröffnet die Presse zahlreiche kreative Möglichkeiten, die wir gemeinsam erproben: Verschiedene Prägewerkzeuge, Folien und Farben kommen zum Einsatz, ebenso wie unterschiedliche Materialien. So entsteht ein breites Spektrum an Gestaltungsideen, das weit über die klassische Titelprägung hinausgeht.

Datum:
Montag, 14. September bis Mittwoch, 16. September 2026
Dauer:
3 Tage
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Erklärungen in Englisch
Kursgebühr:
CHF 690.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Buchbinderische Erfahrung ist von Vorteil
Nr. 19

Woven Structure Variationen

Kursort Ascona

Dieser Kurs widmet sich innovativen, klebstofffreien Buchbindetechniken mit gewobenen Strukturen. Im Fokus stehen zwei Varianten, welche die Bandbreite von Stabilität und Flexibilität dieser Technik ausloten. Zum Einstieg erfolgt eine Einführung in den Umgang mit dem Schneideplotter (Silhouette Cameo 4), der für die exakte und effiziente Herstellung der Heftfälze genutzt wird.
Anschließend werden zwei Buchmodelle gefertigt:
Die Moonspine-Variante ist ein Buch mit festen Deckeln und rundem steifen Rücken, in den der Inhalt auf Carbonstäbchen, Holzspieße, Fahrradspeichen, Klaviersaiten oder ähnliche Elemente geheftet wird. Diese Technik ermöglicht eine dauerhaft belastbare, klebstofffreie Bindung, auch bei größeren und umfangreicheren Objekten.
Die Self Supporting Structure ist ein flexibles Buch, bei dem lange Webbändchen nicht nur zur Heftung dienen, sondern an den Überständen zu flexiblen Deckeln verwoben werden.

Datum:
Montag, 21. September bis Freitag, 25. September 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 12:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kursgebühr:
CHF 1’150.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Buchbinderische Erfahrung ist von Vorteil
Nr. 20

Restaurierung von Pergamentbänden - Teil 1

Kursort Ascona

Dieser zweiteilige Kurs widmet sich der fachgerechten Restaurierung historischer Pergamentbände und richtet sich an Restaurator*innen mit Vorkenntnissen im Bereich Buchrestaurierung.
In der ersten Woche wird eine fundierte Grundlage zum Werkstoff Pergament gelegt. Aufbau, Eigenschaften, typische Alterungsprozesse und die Grenzen seiner Belastbarkeit stehen im Mittelpunkt. Dabei werden sowohl theoretische Inhalte vermittelt als auch erste praktische Übungen durchgeführt, um den Umgang mit dem Material direkt zu erproben.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener historischer Pergamentband-Bindetechniken. Anhand von Beispielen werden ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, ihre Stabilität sowie ihre Schwächen im Langzeitverhalten diskutiert. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für restauratorische Entscheidungen in der zweiten Kurswoche.
Auch alternative Materialien zum Pergament – beispielsweise zeitgenössische Ersatzmaterialien oder neu entwickelte Werkstoffe – werden vorgestellt, im praktischen Einsatz getestet und im Hinblick auf ihre Eignung für konservatorische oder restauratorische Maßnahmen kritisch evaluiert.
Wenn es die Zeit erlaubt, wird zusätzlich ein einfacher Konservierungseinband aus Pergament angefertigt – als mögliche Maßnahme zur langfristigen Sicherung geschädigter Objekte.
Die beiden Teile (Kurs Nr. 20 und Nr. 21) können sowohl einzeln als auch zusammen gebucht werden.

Datum:
Montag, 28. September bis Freitag, 2. Oktober 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 17:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Englisch
Kursgebühr:
CHF 1’199.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, Vorkenntnisse in der Buchrestaurierung erforderlich
Nr. 21

Restaurierung von Pergamentbänden - Teil 2

Kursort Ascona

Dieser zweiteilige Kurs widmet sich der fachgerechten Restaurierung historischer Pergamentbände und richtet sich an Restaurator*innen mit Vorkenntnissen im Bereich Buchrestaurierung.
In der zweiten Woche wenden die Teilnehmer*innen das erworbene Wissen gezielt an mitgebrachten Objekten an. Restauriert werden u. a. gebrochene Falze und Heftbünde, deformierte Deckel sowie typische Schäden an Pergament. Die Auswahl geeigneter Materialien, Klebstoffe – sowohl traditioneller als auch moderner – und das saubere Ausführen materialgerechter Techniken stehen hierbei im Vordergrund.
Ziel des Kurses ist es, durch das Zusammenspiel aus fundiertem Fachwissen, praktischer Übung, dem Einsatz geeigneter Materialien sowie präziser handwerklicher Umsetzung überzeugende und nachhaltige Restaurierungsergebnisse zu erzielen.
Die beiden Teile (Kurs Nr. 20 und Nr. 21) können sowohl einzeln als auch zusammen gebucht werden.

Datum:
Montag, 5. Oktober bis Freitag, 9. Oktober 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 17:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Englisch
Kursgebühr:
CHF 1’199.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, Vorkenntnisse in der Buchrestaurierung erforderlich
Nr. 22

Open Studio - Individuelle Buchrestaurierungsprojekte

Kursort Ascona

Dieser Kurs bietet eine offene, betreute Studiozeit zur intensiven Arbeit an individuellen Buchrestaurierungsprojekten. Unter fachlicher Anleitung des Dozenten können die Teilnehmer*innen eigene, mitgebrachte Objekte bearbeiten und ihre restauratorischen Fragestellungen gezielt vertiefen.
Ob Pergament-, Leder- oder Papierbände – die Vielfalt der Projekte wird bewusst zugelassen und gefördert. Trotz unterschiedlicher Schwerpunkte entsteht durch die gemeinsame Arbeit ein lebendiger fachlicher Austausch: Übergänge, thematische Schnittstellen und vergleichbare Herausforderungen werden vom Dozenten aufgegriffen, zusammengefasst und mit allen Teilnehmenden reflektiert. So entsteht ein gemeinsamer Lernprozess, der über das eigene Objekt hinausreicht.
Zum Einsatz kommen sowohl traditionelle Materialien und Techniken – wie etwa historische Klebstoffe, Heftmethoden oder Einbandmaterialien – als auch ausgewählte alternative Werkstoffe, deren Anwendung unter Anleitung diskutiert, getestet und bewertet wird. Die bewusste Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien fördert den reflektierten Umgang mit restauratorischen Entscheidungen.
Die Studiozeit findet in einer kollegialen, offenen und unterstützenden Arbeitsatmosphäre statt. Der Kurs lebt vom Miteinander: voneinander lernen, gemeinsam Lösungen entwickeln, Techniken vergleichen – stets im Dialog und mit Wertschätzung für unterschiedliche Herangehensweisen.

Wichtig: Da der Kurs nur eine Woche dauert, ist es in der Regel nicht möglich, umfangreiche Restaurierungen vollständig abzuschließen. Ziel ist vielmehr die gezielte Bearbeitung einzelner Arbeitsschritte, das Entwickeln eines geeigneten Konzepts oder das Lösen konkreter Probleme am Objekt – begleitet durch individuelles Feedback und fachliche Beratung.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Buchrestaurierung sowie ein gewisses Maß an Selbstständigkeit bei der praktischen Arbeit. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits restauratorisch gearbeitet haben – sei es im beruflichen Kontext oder im Rahmen früherer Fortbildungen – und die ihre Projekte im Austausch mit einer Fachperson sowie Gleichgesinnten weiterentwickeln möchten.

Datum:
Montag, 12. Oktober bis Freitag, 16. Oktober 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 17:00 Uhr
Kursort:
centro del bel libro ascona, Via Collegio 17, CH-6612 Ascona
Kurssprache:
Deutsch und Englisch
Kursgebühr:
CHF 1’199.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, Grundkenntnisse in der Buchrestaurierung erforderlich
Nr. 23

Papierrestaurierung: Traditionen, Innovationen und Methoden

Kursort Ittigen

Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über traditionelle und innovative Restaurierungstechniken für Papier. Wir beginnen mit grundlegenden Methoden wie der einfachen Schließung von Rissen und der Ergänzung von Fehlstellen und gehen dann zu fortgeschritteneren Behandlungen über. Dazu zählen die Behandlung von schimmelgeschädigtem und brüchigem Papier sowie die mechanische Stabilisierung von durch Tintenfraß geschädigtem Papier.
Themen wie Befeuchten, Wässern, Trocknen, Glätten und Kaschieren sind ebenfalls integraler Bestandteil dieses Kurses. Innovative Techniken, Materialien und Verfahren werden vorgestellt und von den Teilnehmern praktisch angewendet.
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an diesem Kurs Vorkenntnisse in der Papierrestaurierung erforderlich sind.

Datum:
Montag, 19. Oktober bis Freitag, 23. Oktober 2026
Dauer:
5 Tage, Freitag bis 17:00 Uhr
Kursort:
Atelier Michael Rothe GmbH, Hinterer Schermen, CH-3063 Ittigen (die Adresse wird ab Februar 2026 ändern)
Kurssprache:
Deutsch und Englisch
Kursgebühr:
CHF 1’199.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
Fortgeschrittene, Vorkenntnisse in der Buchrestaurierung erforderlich
Nr. 24

Japanisches Buchbinden

Kursort Zürich

Japanische Bucheinbände zeichnen sich durch ihre Schlichtheit und Eleganz aus, die in Verbindung mit besonderen Materialien wie feinen Papieren und dekorativen Heftgarnen ihren besonderen Reiz entfalten. In diesem Kurs werden klassische Vorarbeiten vermittelt, etwa das Kaschieren von Papier oder Stoff, um Bücher möglichst originalgetreu herstellen zu können. Anschließend erproben die Teilnehmenden verschiedene traditionelle Heftmuster wie Yotsume Toji (Vier-Loch-Heftung), Asa-no-ha Toji (Hanfblatt-Heftung) oder Kikko Toji (Schildkrötenpanzer-Heftung). Mit dem Heftfaden entstehen dabei unterschiedliche, dekorative Muster, um die gefalteten Blätter aus japanischem Papier zu individuellen Büchern zu verbinden.

Datum:
Freitag, 20. November und Samstag, 21. November 2026
Dauer:
2 Tage: Freitag, 13:00 - 19:00 / Samstag, 09:00 - 16:00
Kursort:
Schule für Gestaltung, Buchbindewerkstatt, Ausstellungsstrasse 104, CH-8005 Zürich
Kurssprache:
Deutsch
Kursgebühr:
CHF 460.-
Materialkosten:
besondere Materialien werden nach Verbrauch abgerechnet
TeilnehmerInnen:
EinsteigerInnen, keine Vorkenntnisse erforderlich