Deutsch

Der Edelpappband

In diesem Kurs steht der Edelpappband mit durchgehendem Vorsatzpapier auf dem Programm (ideales Format: maximal A6 bis A7). Mit Buntpapier bezogene Papierbände gelten bei den Bibliophilen als ausgesprochen edle Einbandart und werden dementsprechend gehandelt und gesammelt. Die Kursleiterin gibt Einblick in die traditionsreiche Einbandart und zeigt, wie diese zeitgemäss umgesetzt werden kann. Auch andere Varianten mit Ecken- und Kapitalverstärkung in Leder und Lederschienen werden vorgeführt. Dazu prägen wir Titel und fertigen weiche Schuber an.

Deutsch

Buntpapier

Nicht nur das Mischen verschiedener Techniken, sondern auch das Querdenken ist erlaubt. Ganz bewusst werden die bekannten Techniken wie Monotypie, Kleister, Spachtel, Kromekote usw. neu interpretiert oder nur punktuell eingesetzt. Durch vertiefte Auseinandersetzung und gezielte Experimente werden wir versuchen, Innovatives in der Welt der Buntpapiere zu schaffen.

Deutsch

Der experimentelle Plexiglaseinband

Durch unterschiedliches Bearbeiten einer Acrylglas-Oberfläche mit einfachen Werkzeugen entsteht ein interessantes Einbandmaterial. Das materialgerechte und präzise Zuschneiden dieser Einbanddeckel sowie das Prägen auf Acrylglas stehen ebenfalls auf dem Programm. Einbandtechnisch demonstriert die Kursleiterin dann Schritt für Schritt wie ein zeitgemässes Acrylglas-Werk mit gutem Öffnungsverhalten und wenig Aufwand entsteht. Zusätzlich werden weiche Schuber angefertigt. Für diesen Kurs eignen sich Bücher im Format DIN A6 bis DIN A5 mit drei bis zehn Lagen.

Deutsch

Der Schuber

Um Bücher vor Staub, Licht und Scheuerung zu schützen, wird ein Schuber hergestellt.
In diesem Kurs werden wir einen festen Schuber bauen, diesen mit Papier oder Molton ausfüttern und mit Leder einfassen. Das Ganze wird massgeschneidert dem Buch angepasst. Bitte bringen Sie zwei schöne, fertig gebundene Bücher mit.

Deutsch

Halbledereinband mit aufgesetzten Deckeln

Diese Bucheinbandtechnik ist eine sehr feine Art für Halb- und Ganzleder-Deckenbände. Sie erlaubt eine elegante Harmonie zwischen Ästhetik, Technik und Funktion. Das Vorsatz kann mit Lederfälzen angefertigt werden. Der Rücken und die beiden Deckel werden separat bezogen, das heisst, die funktionellen, technischen Elemente bleiben in ihrem Bereich und kommen im Gegensatz zu konventionellen Halbledereinbänden mit der bekannten, üblichen Schnittstelle auf dem Deckel besser zur Geltung.

Deutsch

Woven Structure Binding

Entstanden durch bewussten Verzicht auf Klebstoff und Faden, verbindet diese innovative Einbandtechnik Konstruktion mit Gestaltung.
Trotz oder gerade wegen ihrer Einfachheit bietet sie eine ungeheure Vielfalt an Variationsmöglichkeiten für ein- und mehrlagig gut öffnende Bücher und Objekte.
Eine Besonderheit ist, dass einzelne Lagen relativ einfach aus dem fertigen Buch herausgenommen oder ausgetauscht werden können.
Es steht eine Kurswoche voller Experimente bevor.

Deutsch

Klebstofffreie Einbandtechniken Teil I

Klebstofffreie Bucheinbandtechniken gewinnen heute nicht nur wegen ihres optimalen Öffnungsverhaltens an Bedeutung, sondern faszinieren auch darum, weil mit Hilfe der Technik gleichzeitig gestalterische Aspekte verbunden werden. Es werden verschiedene Bucheinbandvarianten in Papier angefertigt. Für vorwiegend kleine Formate bis DIN A5.

Deutsch

Die Kassette

Um Bücher, Grafiken, Fotos usw. vor Staub, Licht und Scheuerung zu schützen, wird eine Kassette hergestellt.
In diesem Kurs bauen wir Kassetten mit Lederrücken und mit Gewebe oder Papier bezogen, die entweder mit Papier, Molton, Filz oder Veloursleder ausgefüttert werden. Des Weiteren sind geprägte Titel geplant.
Bitte bringen Sie zwei schöne, fertig gebundene Bücher mit.

Deutsch

Der Halbfranzband

In diesem 6-tägigen Kurs befassen wir uns mit der Variante des Franzbandes in Halbleder. Der Kurs beinhaltet den klassischen Aufbau eines Franzbandes in französischer Art, das Abpressen auf tiefen Falz, den Elfenbeinschnitt, das Lederkapital, die Rückenlederbearbeitung und die Lederfälze.

Deutsch

Seiten